Wichtige Deals und Diskussionen auf der COP26
Der erste wichtige Vertrag auf der COP26 bestand darin, den Waldverlust und die Bodendegradation bis 2030 zu beenden und umzukehren. Auf der COP26 wurden Tausende weiterer Details besprochen, die wir hier unmöglich alle aufzählen können. Hier ist eine Zusammenfassung der 5 wichtigsten Ankündigungen, die Sie kennen sollten.
1. Race to Zero
1049 Städte und Kommunalverwaltungen haben sich am Race to Zero angeschlossen. Dies ist eine globale Kampagne, um die Unterstützung von Führungskräften, Unternehmen, Städten, Regionen und Investoren für einen gesunden und widerstandsfähigen kohlenstofffreien Konjunkturplan zu gewinnen, der zukünftige Bedrohungen beseitigt, menschenwürdige Arbeitsplätze schafft und integratives und nachhaltiges Wachstum ermöglicht. Die Hoffnung ist, dass mehr Projekte mit einem Netto-Null-Wert im Kern beginnen, anstatt dass Entwürfe zu einem späteren Zeitpunkt umgestaltet werden müssen, um einer CO2-Null-Initiative zu entsprechen.
2. Clean Construction Action Coalition (CCAC)
CCAC wurde auf der COP26 eröffnet und umfasst elf Unternehmen aus der Architektur-, Ingenieur- und Baubranche (AEC) sowie fünf Städte aus dem C40-Netzwerk: Budapest, Los Angeles, Oslo, Mexiko-Stadt und San Francisco. Ziel der Koalition ist es, Fachwissen und Lösungen aus verschiedenen Bereichen der Wertschöpfungskette im Bauwesen zusammenzubringen, um das Versprechen der C40 zu verwirklichen, die Emissionen aus dem globalen Bausektor bis 2030 zu halbieren, um die globale Erwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen.
3. Auslaufen der Kohleverstromung
Es gab große Hoffnungen, dass sich die Staaten auf der COP26 auf den Ausstieg aus der Kohlekraft einigen würden. Die Entscheidung führte zu einem schrittweisen Ausstieg aus der unverminderten Kohleverstromung und zu einem Auslaufen der Subventionen für fossile Brennstoffe, um die Umweltbelastung zu verringern.
Die Auswirkungen für den Bausektor könnten enorm sein. Kohle liefert mehr als ein Drittel der weltweiten Stromerzeugung und spielt eine entscheidende Rolle bei der Herstellung von Stahl, Zement und Glas. Es müssen unbedingt nachhaltige und kosteneffiziente Alternativen zur Kohleverstromung entwickelt werden, um Materialengpässe und Kostensteigerungen zu vermeiden.
4. Verringerung der Treibhausgasemissionen ohne Kohlendioxid
Die Nationen wurden aufgefordert, weitere Maßnahmen zu ergreifen, um den Ausstoß von Treibhausgasen wie Methan bis 2030 zu reduzieren. Methan wurde bewusst erwähnt, da es die 80-fache Wärmeleistung von Kohlendioxid hat.
Methanenergie wird jedoch häufig für den Antrieb von Motoren und Turbinen verwendet, da es mehr Energie pro Masse erzeugt als jeder andere fossile Brennstoff. Wenn die Nationen also ihre Mission erfüllen wollen, die Methanemissionen zu reduzieren, muss eine sauberere Energiequelle vorhanden sein, um die Fabriken zu versorgen, die Baumaterialien wie Glas und Stahl herstellen.
5. Digitalisierung, Innovation und digitale Zwillinge
Nachhaltige Entwicklung durch digitale Innovation war ein großes Thema bei COP26: Städte, Regionen und gebaute Umgebungen sowie digitale Zwillingstechnologie wurden mehrfach erwähnt. Ein digitaler Zwilling ist ein virtuelles Modell, das genau darauf ausgelegt ist, ein physisches Objekt widerzuspiegeln und gilt als wichtige Triebkraft für Netto-Null-Städte.